Erste Aufzeichnungen über das Unternehmen WÜSTHOF gehen auf das Jahr 1814 zurück. In diesem Jahr gründete Abraham Wüsthof die „Fabrik feiner Stahlwaren“, das heutige Dreizackwerk.
Vom Beginn an bis 1894 erkannte man das Unternehmen an den zwei gekreuzten Pfeilen, die jedes Messer als ein Produkt von Abraham Wüsthof kennzeichneten. Seit 1895 und bis heute ist dies der Dreizack, der 1895 beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin als Warenzeichen eingetragen wurde. Heute ist das Zeichen in nahezu allen Ländern gesetzlich geschützt.
Der Dreizack steht als Symbol für die drei Werte, denen sich WÜSTHOF besonders verpflichtet fühlt: Leidenschaft – Sorgfalt – Perfektion.
Die Leidenschaft liegt bei den Messern, in die mehr als nur Rohstoff investiert wird. Der Erfolg von WÜSTHOF beruht auf den Menschen, die für hochwertige Produkte sorgen und bestrebt sind hervorragendes noch besser zu machen.
Die Sorgfalt spiegelt sich in den Produkten wieder die in gleichbleibender Qualität und für lange Lebenszyklen hergestellt werden. Dies beginnt bereits beim Ausgangsmaterial das für die Messer verwendet wird. Der Chrom-Molydän-Vanadium Stahl ist die Basis der wichtigsten Eigenschaft der Messer - ihre Schärfe und der Gestaltungsleitsatz „Form folgt Funktion“ sorgt für optimal in der Hand liegende Erzeugnisse.
Die Perfektion liegt in der Fertigung, in der hochmoderne Technik und menschliches „Gewusst-wie“ in Verbindung stehen. WÜSTHOF Mitarbeiter und Ingenieure arbeiten eng zusammen und entwickeln neue Maschinen und Fertigungsstraßen die für einen hohen Automatisierungsgrad und gleichbleibend perfekte Ergebnisse sorgen. Neuste Qualitäts-Sicherung und -Kontrollmaßnahmen im gesamten Produktionsprozess garantieren perfekte Qualität.
Diese Werte bilden die Richtlinie für die Herstellung der Produkte; sie prägen insgesamt das Leitbild des Unternehmens und wirken spürbar in alle Bereiche hinein.
Auch heute noch ist WÜSTHOF ein Familienunternehmen und wird in siebter Generation von Harald und Viola Wüsthof geleitet.
Alle Bilder unterliegen dem Urheberrecht. Die Rechte liegen bei der zur Verfügung stellenden Firma.